Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz compendium-historiae.uni-graz.at

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Geschichte als visuelles Konzept

Peter von Poitiers' Compendium historiae

Das von DFG und FWF geförderte Projekt "Geschichte als visuelles Konzept" untersucht das graphische Werk  des Peter von Poitiers aus dem zwölften Jahrhundert, das Compendium historiae in genealogia Christi. Die grafischen und bildlichen Elemente des Compendium historiae, das im Mittelalter und der frühen Neuzeit allgegenwärtig war, verliehen ihm semantische und ästhetische Kraft im Klassenzimmer und darüber hinaus.

Compendium Historiae Manuskript {f:if(condition: '', then: '©')}

Petrus von Poitiers und sein Compendium Historiae

Angesichts der Komplexität biblischer Geschichte eine kurzgefasste Übersicht zu entwickeln, formulierte der Pariser Gelehrte Petrus von Poitiers im 12. Jahrhundert als Ziel seines Compendium historiae in genealogia Christi. Als graphischer Visualisierung der Heilsgeschichte in Form einer linearen Synopse mit kurzen textuellen Erläuterungen kommt diesem Werk bahnbrechende Bedeutung zu. Die Generationenfolge von Adam bis Christus bildet die chronologische Leitachse, mit der die Linien biblischer Herrschergeschlechter korreliert werden, so dass synchrone und diachrone Beziehungen von Personen und Ereignissen simultan ablesbar sind. Das Compendium historiae visualisiert darüber hinaus suggestiv die Grundannahme einer von Gott geordneten und dem menschlichen Verstand in ihrer Ordnung fassbaren, planmäßig und teleologisch verlaufenden Geschichte. Das Compendium historiae verbreitete sich schnell im gesamten lateinischen Westen. Zwischen dem späten 12. und dem frühen 16. Jahrhundert sind mehrere hundert Abschriften überliefert. Ungeachtet seiner Relevanz und formativen Wirkung wurde das Werk bislang weder ediert noch in Hinsicht auf die Spezifik der multilinearen Graphik als Metastruktur untersucht.

Projektziele

Das internationale Forschungsprojekt vereint die Disziplinen der Kunstgeschichte, lateinischen Philologie, mittelalterlichen Geschichte, Editionswissenschaft und Digitalen Geisteswissenschaft.

Die Ziele des Vorhabens sind

  • ein umfassender Überblick über Überlieferung des Compendium historiae,
  • eine Analyse der graphisch-synoptischen Metastruktur sowie der in diese eingebetteten Texte, Diagramme und Bilder (mit einer Erfassung der Varianten),
  • eine auf ausgewählten Zeugen basierende wissenschaftlich-kritische Edition, und
  • eine Erforschung relevanter Kontexte.

Erstellt werden deshalb im Rahmen des Projekts

  • eine kodikologische Datenbank,
  • eine navigierbare Visualisierung der graphischen Metastruktur (und ihrer Elemente),
  • eine kritische Edition des Texts, und
  • Einzel- und Fallstudien zur Tiefenerschließung wichtiger Überlieferungszeugen, soziokultureller Kontexte und anderer Teilaspekte. Die Veröffentlichung erfolgt digital, dauerhaft und frei zugänglich.

Mit der Entwicklung der digitalen Edition wird methodisch Neuland betreten, wenn es um die adäquate Repräsentation diagrammatischer Werke durch einen formalisierten und navigierbaren knowledge graph geht, der die Varianten des Werks als individuelle Realisierungs- und Überlieferungsformen durch innovative Visualisierungstechnologien repräsentiert. Das Projekt wird einerseits eines der visuell innovativsten und einflussreichsten Werke des Mittelalters zugänglich machen und neues Licht auf die Geschichte der Visualisierung von Wissen werfen. Es wird andererseits ein Modell bereitstellen, mit dem Werke komplexer graphischer Struktur künftig ediert und zugänglich gemacht werden können.

Projektteam

Art History and Manuscript Studies
Kunsthistorisches Institut, Eberhard Karls Universität Tübingen und School of Advanced Study, University of London

  • Prof. Dr. Andrea Worm
  • Dr. Laura Cleaver (School of Advanced Study, University of London, Mercator Fellow)
  • Dr. Eleanor Goerss (PostDoc)
  • Maria Streicher (PräDoc, 2/2023-9/2023, 10/2024-)
  • Katharina Bauer (PräDoc, 9/2023-)
  • Melina Behnke (Studienassistenz, 2/2023-10/2023)
  • Annabelle Berghof (Studienassistenz, 1/2024-8/2024)

Editorial Sciences
Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften, Bergische Universität Wuppertal

  • Prof. Dr. Patrick Sahle
  • Dr. Elisa Cugliana (PostDoc, 2/2023-10/2023)
  • Andreas Mertgens (PostDoc, 1/2024-)
  • Lennart Rouxel (Studienassistenz, 2/2023- )
  • Lukas Schievelbusch (Studienassistenz, 1/2024-)
  • Johannes Ioannu (Forschungspraktikum, 2/2024-7/2024)

Medieval Latin Philology
Venice Centre for Digital and Public Humanities, Università Ca’ Foscari Venezia

  • Prof. Dr. Franz Fischer (Mercator Fellow)
  • Dr. Agnese Macchiarelli (PostDoc, Bergische Universität Wuppertal, Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften – Geschichte / Ca‘ Foscari University of Venice, Department of Humanities – Venice Centre for Digital and Public Humanities)

Information Modeling and Publication
Center for Information Modeling, University of Graz

  • Dr. Roman Bleier
  • Sina Krottmaier (PräDoc, 4/2023-)
  • Jakob Sonnberger (Techniker, 9/2023-)
  • Teresa Potenza (05/06 2023, Erasmus+ Praktikum)
  • Michele Potenza (05/06/07 2024, Erasmus+ Praktikum)
Projektteam {f:if(condition: '', then: '©')}
Banner aller Logos {f:if(condition: '', then: '©')}

Mag.
Roman Bleier MA PhD

FWF Projektleitung
roman.bleier(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 5772
Elisabethstraße 59/III, 8010 Graz
ORCID: 0000-0003-4674-1042

https://homepage.uni-graz.at/de/roman.bleier/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche